Textliche Inhalte sollten möglichst einfach zu verstehen, gut lesbar und auf die wichtigsten Informationen reduziert sein. Die wenigsten Leute werden sich die Zeit nehmen können, sämtliche Texte durchzulesen. In der heutigen Zeit werden Informationen in kürzester Zeit aufgenommen. Das Interesse des Lesers zu halten ist also sehr schwer. Darum ist es wichtig, Informationen schnell und unkompliziert zu kommunizieren. Das wiederum hinterlässt der Einfachheit wegen den grösseren Eindruck à la “weniger ist mehr.”
CTAs (oder Call-To-Actions) sind überaus wichtig auf Landing Pages. Sie führen den Nutzer durch die Webseite, dienen als Shortcuts und animieren den Nutzer dazu, vorbestimmte Aktionen auszuführen. Dadurch werden automatisch mehr Conversions generiert. Ohne jegliche Aktionen oder Links auf der Webseite ist der Nutzer auf sich selbst angewiesen und muss sich alleine zurecht zu finden. Das verringert die Chance, ein Feedback zu erhalten und schränkt Interaktionen mit und innerhalb der Webseite ein.
Zu einer guten Landing Page gehört auch eine gute visuelle Kommunikation. Ansprechende Bilder verleihen dem Inhalt mehr Ausdruck und verstärken die Kommunikation mit dem Empfänger. Bildlose Webseiten lassen sich tendenziell weniger gut verstehen, da sich die Verständlichkeit des Texts verschlechtert und die Aufnahme der Informationen ohne visuelle Unterstützung erschwert wird. Bei zu vielen Bildern kann der Text jedoch untergehen oder die Lesbarkeit beeinträchtigen. Deshalb ist es wichtig, eine gute Balance zwischen textlichem und visuellem Inhalt zu finden.
Sei es ein Kontaktformular, eine Anmeldung zum Newsletter oder eine Login-Maske: Formulare erlauben eine effizientere Arbeitsweise und ermöglichen uns, Prozesse zu automatisieren. Vorteilhaft ist auch, nur die allernötigsten Informationen abzufragen. Dadurch sparst nicht nur Du Zeit, sondern auch der Nutzer. Je kürzer das Formular ist, umso besser. Ein reduziertes Formular verringert die Chance, dass der Nutzer beim Ausfüllen des Formulars plötzlich abspringt, während sich die Conversions erhöhen.
Bei einem Event stellen sich folgende Fragen: An welchem Datum findet der Event statt? Wo muss ich hin? Und um welche Zeit muss ich dort sein? Diese Fragen sollten sofort beantwortet werden können und als allererstes auf der Landing Page ersichtlich sein. Weitere Informationen wie Dresscodes, Programm und weiteres sollten auch einfach zu finden sein, aber haben eine geringere Priorität.
Anmeldeformulare auf Event Landing Pages können, anders als auf üblichen Landing Pages, etwas länger sein. In diesem Fall spielt die Länge des Formulars eine weniger grosse Rolle. Der Nutzer wird sich eher Zeit nehmen das ganze Formular auszufüllen - sein Ziel ist ja, am Event teilzunehmen. Falls im Formular die Möglichkeit besteht, sich auch vom Event abzumelden, lohnt es sich die restlichen Felder auszublenden. Ein Nutzer, der sich abmelden möchte, wird nicht alle restlichen Felder ausfüllen wollen, da es für ihn überflüssig ist. In dem Fall besteht wieder die Gefahr, dass der Nutzer abspringt und als Eingeladener anstatt als Abgemeldeter gespeichert wird.
Brauchst Du eine Event Landing Page? Wir haben das perfekte Tool für Dich. eyevip ist eine Event Management Software, die Dich in der Eventplanung unterstützt – von der Gästeliste über die Event-Kommunikation bis zum Event Check-in. Unsere Templates für Event Landing Pages und E-Mails passen wir auch gerne an Dein Corporate Design an, damit Du das Beste aus Deiner Event-Kommunikation rausholen kannst.